Ein richtig oder falsch gibt es in dem Sinne nicht. Die ideale Gardinenhöhe, ist auch abhängig von Ihrem Geschmack und der jeweiligen Raumsituation.

Grundsätzlich können Sie sich an diesen sechs Gestaltungsmöglichkeiten orientieren:

Schwebend
Bei dieser Variante endet der Vorhang / die Gardine i.d.R. 2 -3 cm über dem Boden. Das bietet sich vor allem in häufig genutzten Räumen an, da dadurch kein Staub vom Boden aufgenommen wird. Auch das Saugen und Wischen ist hierbei einfacher, da der Stoff nicht jedes Mal hochgehoben werden muss.

Bodenlang
Bei bodenlangen bzw. anstehenden Vorhängen liegt der Stoff genau auf dem Untergrund auf. Dadurch wirken die Vorhänge sehr geradlinig.

Aufliegend (Gebrochene Gardinen)
Hierbei handelt es sich um Gardienen, die ca. 2 -5 cm zu lang geschnitten sind dadurch und locker auf dem Boden aufliegen. Dadurch entsteht ein Bruch, wo sich der Vorhang auffächert und breiter wirkt.

Deutlich längere Vorhänge
Dabei ist die Stofflänge deutlich länger der Abstand zwischen Boden und Gardinenstange. Die Überlänge beträgt dabei ca. 20 – 30 cm. Der Stoff verteilt sich großzügig auf dem Boden und lässt den Raum edel und luxuriös wirken.

Bis Fensterbank
Hierbei wird die Gardine so aufgehängt, dass sie ca. 2 cm oberhalb der Fensterbank endet.

Unterhalb Fensterbank
Bei dieser Gestaltungsvariante hängt der Vorhang / die Gardine etwa 8 – 10 cm über der Fensterbank. Dabei darf die Fensterbank nicht zu weit in den Raum ragen.